Boden

Boden
Bo̲·den1 der; -s, Bö·den; 1 die oberste Schicht der Erdoberfläche (besonders in Bezug auf ihre Nutzbarkeit) <fruchtbarer, lehmiger, steiniger, sandiger Boden; der Boden ist aufgewühlt, aufgeweicht, gefroren, verseucht>: Kartoffeln gedeihen am besten in lockerem und sandigem Boden
|| K-: Bodenbearbeitung, Bodenbelastung, Bodenbeschaffenheit, Bodenerosion, Bodenfeuchtigkeit, Bodennutzung, Bodenqualität, Bodenuntersuchung, Bodenverbesserung
|| -K: Felsboden, Lehmboden, Sandboden, Waldboden
2 nur Sg; die Fläche (im Freien und in Räumen), auf der man steht und geht / auf der (in Räumen) die Möbel stehen oder auf der man (im Freien) baut <auf den / zu Boden fallen, sinken, stürzen; auf dem / am Boden liegen; auf dem Boden sitzen; etwas vom Boden aufheben; jemanden / etwas zu Boden drücken; den Boden fegen, kehren, (auf)wischen, putzen>: nach der Seereise wieder festen Boden unter den Füßen haben
|| K-: Bodenbelag, Bodenheizung, Bodenpflege
|| -K: Bretterboden, Holzboden, Parkettboden, Teppichboden
3 die unterste, horizontale Fläche eines Behälters o.Ä. <der Boden einer Kiste, einer Truhe, eines Koffers, eines Schranks>: Am Boden des Tanks hat sich Schmutz abgesetzt
4 nur Sg; die unterste Fläche eines Gewässers ≈ Grund: auf dem / am Boden des Meeres, Teiches, Kanals
|| -K: Meeresboden
5 Adj + Boden ein bestimmtes Gebiet ≈ Territorium <deutscher, englischer usw Boden>: nach einem Aufenthalt im Ausland wieder heimatlichen Boden betreten
6 ≈ Grundlage, Basis: auf sicherem / schwankendem Boden stehen; auf dem Boden der Demokratie bleiben
|| ID (an) Boden gewinnen / verlieren an Bedeutung gewinnen / verlieren; Boden gutmachen/ wettmachen gespr; Fortschritte machen und so jemandes Vorsprung verringern; am Boden zerstört sein gespr; (psychisch und physisch) völlig erschöpft sein; auf dem Boden der Tatsachen bleiben vernünftig und praktisch denken; etwas fällt auf fruchtbaren Boden etwas wird gern befolgt und übt somit eine sichtbare Wirkung aus; etwas aus dem Boden stampfen etwas in kürzester Zeit errichten oder hervorbringen; festen Boden unter den Füßen haben (meist wirtschaftlich) eine sichere Grundlage haben; jemandem brennt der Boden unter den Füßen jemand spürt, dass er in Gefahr ist; den Boden unter den Füßen verlieren a) nicht mehr fest stehen können; b) wirtschaftlich keine sichere Grundlage mehr haben; jemandem den Boden unter den Füßen wegziehen jemandem seine wirtschaftliche Grundlage nehmen; etwas (Dat) den Boden entziehen einer Sache die Grundlage nehmen; jemanden zu Boden strecken jemanden niederschlagen
————————
Bo̲·den2 der; -s; Bö·den; der unbewohnte Raum direkt unter dem Dach eines Gebäudes ≈ Dachboden
|| K-: Bodenfenster, Bodenkammer, Bodentreppe

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Boden — steht für: Erdoberfläche, der Erdboden Boden (Bodenkunde), Erdreich, in der Bodenkunde die oberste Schicht der Lithosphäre Kulturboden, Ackerboden in der Landwirtschaft Lockergestein, in der Geologie die oberste, erodierte Gesteinschicht an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Boden [2] — Boden (hygienisch). In der Gesundheitslehre bezeichnet man den Boden [1] als den oberflächlichen Anteil der Erdkruste, der dem Menschen zur Anlage seiner Wohnungen und Kulturen dient. Sandsteine und Sandablagerungen bilden im allgemeinen infolge… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Boden — is the surname of these notable persons: * Fernand Boden, politician from Luxembourg * Jens Boden, German speed skater * Maggie Boden, British artificial intelligence researcher * Paul Boden, American activist for the homeless * Samuel Boden,… …   Wikipedia

  • Boden — Administration Pays  Suede !Suède Province historique Norrbotten …   Wikipédia en Français

  • Boden — (Erdboden), die äußerste Schicht der festen Erdrinde, ein erdiger Überzug über dem festen Gestein (Grund und Boden), aus dem der B. durch die Verwitterung entstanden ist. Mechanische und chemische Energien sowie lebende und abgestorbene… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Boden — Boden: Die germ. Bildungen mhd. bodem, ahd. bodam, niederl. bodem, engl. bottom, schwed. botten beruhen mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *bhudhm‹e›n »Boden«, vgl. z. B. aind. budhná h »Grund, Boden«, griech. pythmē̓n… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Boden — Sm std. (9. Jh.), mhd. bodem, boden, ahd. bodam, as. bođom Stammwort. Aus vd. * buþma m. Boden , während die außerdeutschen Sprachen auf g. * butma zurückgehen (anord. botn, ae. botm). Auszugehen ist offenbar von einem ig. * bhudh men in ai.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Böden — steht für: Boden (Bodenkunde), der oberste Teil der Erdkruste, der praktisch immer auch belebt ist Böden ist der Name von: Uwe Böden (* 1959), deutscher Kampfsportler und Budolehrer Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Boden — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Fußboden • Erde Bsp.: • Die Kinder spielten auf dem (Fuß)Boden. • Er fiel zu Boden. • Der Erdboden ist noch nass vom Regen. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Boden [1] — Boden, 1) das Untere im Gegensatz zu etwas Oberen; daher 2) die Erdfläche im Gegensatz zum Himmel, so weit man in dieselbe gräbt, s. Boden (Landwirthsch.); 3) (Rechtsw.), die besessenen Flächen Landes, als die Grundbedingung jedes andern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Boden [3] — Boden, in der Müllerei, die einzelnen Stockwerke einer Mühle. Zur näheren Kennzeichnung setzt man entweder die Zahl, mit der Zählung von unten beginnend, hinzu und spricht vom ersten, zweiten u.s.w. Boden, oder man benennt das Stockwerk nach der… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”